Messtechnik bei neuen Substraten
Messtechnik bei neuen Substraten – ein Beitrag von Maaike Hamer von PRONOVA Analysentechnik GmbH & Co. KG.
Bei den neuen Substraten wie zum Beispiel Substraten mit Holzfasern haben wir eine geringere Pufferkapazität, eine höhere N-Fixierung, eine Volumenverminderung und eine andere Wasserführung.
Im Umgang mit diesen neuen Substraten ist die Frage nach planbaren Betriebsabläufen und sicherer Kulturführung besonders wichtig.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, müssen meist die Nährstoffversorgung und die Bewässerung angepasst werden. Unterstützung gibt es durch entsprechende Messtechnik, die zusammen mit Richtwerten die notwendigen Messwerte ohne großen Aufwand zur Verfügung stellen.
EC-Messgeräte
Zu den Klassikern unter den Messinstrumenten gehören die EC-Messgeräte. Sie gibt es als kompakte Taschenversion oder als Set aus Basisgerät mit Sonde im Koffer für die Überprüfung der Nährlösung mit einem Messbereich bis 200 mS/cm. Diese Geräte sind bedienerfreundlich und führen durch das Kalibrierprogramm.
Salzmessung
In den letzten Jahren hat sich auch die Direktmessung des Salzgehaltes im Substrat mit dem Aktivitätsmesser PET 2000 durchgesetzt. Gemessen werden alle im Substrat gelösten Salze.
Dabei wird bei kulturfeuchtem (wichtig!) Substrat eingestochen und durch Betätigen des Messknopfes der Salzgehalt in g/l abgelesen. Zur Orientierung sind diesen Geräten neben der Gebrauchsanweisung auch Referenzwerte beigelegt. Man kann den optimalen Salzgehalt der Kultur auch selbst berechnen, indem man das EC-Optimum halbiert. EC-Optimum geteilt
durch 2 entspricht ca. dem Salz-Optimum.
Frisch getopfte Kulturen und luftige Holzfasersubstrate weisen oft nicht die ausreichende Dichte für eine direkte Salzmessung auf. Hier sollten die Kulturen länger stehen und entsprechend verdichten, damit ein aussagekräftiges Resultat erzielt werden kann. Alternativ aus mehreren Pflanzen Substrat entnehmen und in einer Suspension mittels EC-Sonde messen. Dabei 5 Teile destilliertes Wasser mit 1 Teil Substrat mischen.
pH-Messgeräte
Für die Überprüfung des pH-Wertes im Topf gibt es pH-Messgeräte mit Sonden, die direkt im Substrat messen können. Die pH-Messgeräte haben eine Glaselektrode, die ein Vorstechen mit einem Pikierstab erfordern. Bei pH-Messgeräten gilt regelmäßiges Kalibrieren!
Neben den sehr genauen Glaselektroden gibt es auch einfachere Möglichkeiten zur Bestimmung des pH-Wertes. In diesem Feld ist das einfach und schnell einzusetzende Hellige pH-Meter einzuordnen, ein in Deutschland hergestellter Indikatortest. Das Hellige besteht aus einer Messplatte mit Farbskala und einer kleinen Mulde, in die eine Substratprobe eingefüllt wird. Diese wird mit der Indikatorlösung aufgefüllt und den Überstand lässt man an der Farbskala entlanglaufen. Das Hellige ist für lockere Substrate geeignet. Allerdings liegt die Messgenauigkeit
weit unter der von Glaselektroden. Sie gibt jedoch einen Anhaltspunkt wieder, der in den meisten Fällen ausreichend ist.
Substratfeuchte
Die Substratfeuchte in den neuen Substraten unterliegt größeren Schwankungen. Geeignete Tensiometer mit unkomplizierter Handhabung in verschiedenen Längen und Ausführungen geben die notwendige Sicherheit. Diese gibt es angepasst an Baumschulware bis zu 100 cm bis hin zu Topfwarenversion von nur 12 cm. Gemessen wird die Saugspannung, also die Kraft, welche die Pflanze benötigt, um dem Substrat das notwendige Wasser zu entziehen. Die Einheit ist mbar. Entsprechende Diagramme erleichtern die richtige Saugspannung abzulesen.
Bei Tensiometer gibt es Weiterentwicklungen, um sich via e-Sensor und Kabel über eine Funkbox per SIM-Karte die Werte auf den Rechner oder aufs Handy schicken zu lassen.
Geräte mit elektronischen Bodenfeuchtesensoren geben Werte in prozentualer volumetrischer Bodenfeuchte Vol.% aus. Als Handgerät verfügbar, kann von Topf zu Topf der Wassergehalt im Substrat gemessen werden.
Fazit
Kultursicherheit durch regelmäßige Messungen helfen, Ungereimtheiten frühzeitig zu entdecken, noch bevor man es der Pflanze ansieht oder ein Schaden entsteht.