Weizen
Kulturempfehlungen
Alles Wissenswerte zum Thema Weizendüngung: bewährte Verfahren, geeignete Produkte, Feldversuche und mehr.
Ratschläge zur Düngung von Weizen (Triticum spp.)
-
Der optimale pH-Wert für Winterweizen liegt bei 6,5.
-
Die Erträge der meisten Sorten können bei einem pH-Wert unter 5,5 deutlich sinken. Das liegt häufig am Mangel von Phosphor liegt. Dieser wird in niedrigen pH mit Fe und Mn festgelegt, was zu einem Mangel dieser Spurennährstoffe führt.
-
Bei einem pH-Wert >7,5 ist es wahrscheinlich, dass ebenfalls durch Festlegung ein Mangel an P bzw. Cu, Fe, Mn und Zn auftritt. Das muss durch Blattdüngung häufig ausgeglichen werden. Weizen kann auf praktisch allen Bodenarten angebaut werden, außer auf sehr leichten Sandböden oder auf Moorböden.
-
Winterweizen wird in weiten Teilen der gemäßigten Zonen (in Europa, Asien und Amerika bis 60 °N) und in höheren Lagen in einigen tropischen und subtropischen Gebieten angebaut.
-
Die günstigste Temperatur für Blüte, Kornbildung, Kornfüllung und Reifung liegt bei 20–25 °C.
-
Weizen ist eine typische Langtagpflanze.
Nährstoffbedarf
Geschätzte Nährstoffaufnahme (kg/ha):
Art | Ertrag | N** | P2O5** | K2O | CaO | MgO | SO3 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | ||
Winterweizen | Biomasse* | 14,4 | 209 | 83 | 138 | 85 | 29 | 75 |
Winterweizen | Körner | 8,0 | 177 | 64 | 48 | 16 | ||
Sommerweizen | Biomasse* | 10,8 | 151 | 62 | 103 | 75 | 22 | 50 |
Sommerweizen | Körner | 6,0 | 127 | 48 | 36 | 12 |
* gesamte oberirdische Biomasse = Korn + Stroh
** Bei der N- und P-Düngung sind auch die gesetzlichen Vorgaben der deutschen Düngeverordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten.
Quelle: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV (Hrsg.) (2021): Richtwerte für die Untersuchung und Beratung zur Umsetzung der Düngeverordnung 2020 in MV, S. 72.
Dynamik der Nährstoffaufnahme bei Weizen während einer Erntesaison
Nährstoffaufnahme (kg/ha)
Tage nach der Aussaat
Rolle der Nährstoffe
Schlüsselparameter | N | P2O5 | K2O | MgO | CaO | SO3 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ertrag | +++ | + | ++ | + | + | + |
Proteingehalt | +++ | + | ++ | + | +++ | |
Vegetatives Wachstum | +++ | + | + | ++ | + | + |
Wurzelsystem | + | +++ | + | ++ |
+ = steigend; – = fallend; +/- = unterschiedliche Ergebnisse, je nach zugeführter Nährstoffmenge
Quelle: IPI-Bulletin – Getreide
Quelle: Winterweizen – Anbauberatungsblatt (Agronomy Campus)
Nährstoffmängel
Stickstoff
Pflanzen mit N-Mangel sind blassgrün bis gelb, wobei die Chlorose an den unteren Blättern beginnt und mit zunehmendem Mangel nach oben fortschreitet; Pflanzen haben spindelförmige Stängel und wachsen langsam.
Phosphor
Pflanzen mit P-Mangel bleiben möglicherweise dunkler grün als normale Pflanzen und entwickeln zunächst an der Unterseite und später im gesamten Bereich eine violette Verfärbung. Bei schwerem P-Mangel können die Blattspitzen absterben. Pflanzen wachsen langsam, die Stängel sind dünn und verkürzt und die Reife verzögert sich. Pflanzen mit P-Mangel weisen auch eine schlechte Bestockung auf.
Kalium
K-Mangel äußert sich zunächst durch Chlorosen an den älteren Blättern und schreitet mit zunehmendem Mangel weiter voran. Die Blätter zeigen schließlich streifiges Schadmuster und sehenan den Blatträndern verbrannt aus. Chlorotische Bereiche können sich im gesamten Blatt entwickeln. Bei einigen schnell reifenden Hochleistungssorten kann es bei jungen Blättern zu Mangelerscheinungen kommen. Die Stängel mangelhafter Pflanzen sind schwach und neigen dazu, sich festzusetzen.
Schwefel
Die Symptome ähneln einem N-Mangel, die Chlorose zeigt sich jedoch gleichmäßig an der gesamten Pflanze, einschließlich jüngerer Blätter. Ein Schwefelmangel tritt am wahrscheinlichsten auf sandigen, wasserdurchlässigen Böden und solchen mit geringem Gehalt an organischer Substanz auf.
Calcium
Ca-Mangel kommt bei kleinen Körnern sehr selten vor. Betroffene Pflanzen sind stark verkümmert, und neue Blätter scheiden eine gelatineartige Substanz aus, die dazu führt, dass sie zusammenkleben. Da Ca-Mangel durch einen niedrigen pH-Wert von 5,2 und einen niedrigen Ca-Gehalt im Boden begünstigt wird, treten in der Regel Symptome einer Aluminium- und Mangan-Toxizität vor den Symptomen eines Ca-Mangels auf.
Magnesium
Typischerweise tritt ein Mg-Mangel auf Böden auf, deren pH-Wert unter 5,2 liegt. Außerdem kann Weizen in kühlen, feuchten Frühjahren nicht ausreichend Mg aufnehmen.
Zink
Ein Zn-Mangel bei Getreide zeigt sich im Allgemeinen in frühen Wachstumsstadien, wenn die Pflanze nur etwa 10 cm hoch ist, und erscheint zunächst als gelbe Streifen in den jungen Blättern mit einer weißen bis gelblichen Spitze. Auf den Blättern oder an ihren Rändern treten häufig weiße Flecken auf, und ein Teil des Randbereichs kann absterben. Häufig ist die gesamte Pflanze verkümmert.
Bor
Endtriebe sterben ab. Die Blätter sterben an den Spitzen ab und junge Blätter bleiben eingerollt. (Ähnlich wie bei Kalziummangel) Pflanzen mit B-Mangel produzieren sehr dünne Ähren mit stark reduziertem Kornertrag.
Kupfer
Cu-Mangel tritt meist in den jüngsten Blättern auf. Symptome sind Blattverdrehung und weiße Blattablagerungen. Starker Ertragsrückgang ist die Folge. Ein Cu-Mangel kann auf eine geringe Bodenverfügbarkeit oder einen geringen Gesamtkupfergehalt im Boden zurückzuführen sein. Er findet sich oft auf leichten, sauren Böden, bzw. Böden mit wenig organischer Substanz, sowie bei Trockenheit.
Eisen
Fe-Mangel beginnt mit einer Chlorose der jüngsten Blätter, entwickelt sich zu einer Gesamtchlorose und endet mit dem Absterben der chlorotischen Blätter.
Mangan
Im Frühstadium tritt an den jungen Blättern eine leichte Chlorose auf. In schwereren Fällen zeigen reife Blätter Netzadern. Dann entwickeln die Blätter entlang der Adern eine braungraue Nekrose. Es bilden sich chlorotische Flecken, hauptsächlich an der Blattbasis. Im zeitigen Frühjahr ist oft unter kühlen Bedingungen temporärer Mn-Mangel zu beobachten, wenn der Boden bei der Aussaat nicht ausreichend rückverfestigt wurde.
Der Einfluss von Nährstoffen auf die Resistenz von Weizen
Krankheit | Erreger | Zunahme der Resistenz | Abnahme der Resistenz |
---|---|---|---|
Wurzeln: | |||
Schwarzbeinigkeit | Gaeumannomyces graminis var. tritici | N-NH4, Mn, Cu, Cl | N-NO3 |
Fusariose | Fusarium ssp. | Zn, Cl | K |
Blätter: | |||
Echter Getreidemehltau | Erysiphe graminis | K, S, Mn | N, Zn |
Getreideschwarzrost | Puccinia graminis | K, S | |
Weizenbraunrost | Puccinia recondite f. sp. Tritici | K, Mn, Cl | Cu |
Septoria tritici | K, Cl | P |
Quelle: Datnoff L., Elmer W., Huber D., 2007: Mineral nutrition and plant disease, ASP Press, St. Paul, USA, 278 s.