pH-Wert-Entwicklung in neuen Substraten – Teil 2
Torffrei oder torfreduziert - neue Substrate bringen Herausforderungen mit sich
Mit den neuen Substraten – sei es torffrei oder torfreduziert – erfahren Produzenten größere pH-Schwankungen als bisher bei Torfsubstraten gewohnt.
Im ersten Teil sind wir auf die Bedeutung des pH-Wertes im Substrat sowie auf die möglichen Ursachen für pH-Schwankungen während der Kultur eingegangen.
Im zweiten Teil gehen wir darauf ein, warum regelmäßige pH-Kontrollen, die richtige Kalkmenge und ein gutes Verständnis der Substratzusammensetzung wichtiger denn je sind.
Puffersysteme
Das Kalkpuffersystem (Carbonatpuffersystem) ist das stärkste Puffersystem in Substraten, jedoch nicht immer ausreichend, um den pH-Wert unter allen Umständen über den gesamten Kulturverlauf stabil zu halten. Die Stärke der Pufferung hängt mit dem Gehalt an eingemischtem Kalk im Substrat zusammen.
Bei den neuen Substraten ist dieses Puffersystem aufgrund der verwendeten Komponente wie Holzfaser, Rindenkompost, Kokos, Kompost und Perlite schwächer ausgeprägt als bei Torfsubstraten. Diese Materialien haben einen neutralen pH-Wert und benötigen wenig bis gar keine Aufkalkung im Gegensatz zu dem “sauren” Torf.
Um den pH-Wert stabiler zu halten, wird bei neuen Substraten vom Einsatz von Grobkalk gesprochen. Entsprechende Versuche werden schon seit Jahren mit mäßigem Erfolg durchgeführt.
Neben dem Kalkpuffersystem gibt es noch weitere Puffersysteme, wie zum Beispiel das Phosphatpuffersystem, dass in der Lage ist Protone (H+) aufzunehmen. Aufgrund der relativ geringen Menge Phosphate in Kultursubstraten ist die Wirkung jedoch als sehr schwach einzustufen. Unterhalb eines pH-Wertes von 5,8 endet die Pufferwirkung.
Sauerstoffmangel im Substrat vermeiden
Bei Sauerstoffmangel, wie es bei zu feinen Substraten im unteren Topfbereich vorkommen kann, bilden entsprechende Bakterien organische Säuren wie Milch-, Butter- oder Essigsäure. Diese Säuren können den pH-Wert negativ beeinflussen.
In manchen Fällen können Sulfate zu Schwefelsäure reduziert werden und anaerobe Bakterien zu Wurzelfäule führen. Dies kann ebenfalls die pH-Entwicklung im Substrat beeinflussen.
Durch Sauerstoffmangel sterben Feinwurzeln ab und die Nährstoffaufnahme ist gestört. Des Weiteren stoppen bei zu geringem Sauerstoffgehalt die Nitrifikationsprozesse im Substrat. Anaerobe Bakterien hingegen (sog. Denitrifikanten) können Nitrat zu Stickstoffgas oder Lachgas (schädliches Klimagas) reduzieren.
Messungen geben Sicherheit
Regelmäßige Messungen des pH-Wertes im Verlauf der Kultur sind besonders zu empfehlen, um unerwünschte pH-Veränderungen frühzeitig festzustellen und darauf rechtzeitig reagieren zu können.
Darüber hinaus sollte unbedingt die Gießwasserqualität auf die verwendeten Nachdüngungsprodukte abgestimmt werden, um die pH-Entwicklung während des Kulturverlaufs positiv zu beeinflussen.