Phosphormangel bei neuen Substraten

In den meisten Fällen bleibt Phophormangel unentdeckt und kostet dennoch der Pflanze Wachstum, Vitalität und Ertrag.

2Min

Selten ist Phosphormangel so deutlich sichtbar wie bei Tomaten im Frühjahr, bei denen sich die Blätter bei niedrigen Temperaturen violett verfärben. In den meisten Fällen bleibt Phophormangel unentdeckt und kostet dennoch der Pflanze Wachstum, Vitalität und Ertrag.

 

Neue Substrate – Game Changer in Bezug auf Phosphor?

Bei den neuen Substraten kann es zu Beeinträchtigungen von Phosphor kommen. Die möglichen Ursachen sind vielfältig:

1 pH-Wert und Nährstoffverfügbarkeit
Eine der Hauptursachen dürfte in den schwankenden pH-Werten liegen. Bei Substraten mit eingemischten Kompostanteilen steigen die pH-Werte zunächst. Höhere pH-Werte erschweren gerade in der Startphase die Phosphoraufnahme für die Pflanzen, da es sich in unlöslichen Formen umwandelt. Besonders in der Einwurzelungsphase einer Kultur ist eine gute Phosphorverfügbarkeit sehr vorteilhaft.
Pflanzenverfügbares Phosphor stimuliert die Wurzelentwicklung, die wiederum für eine bessere Wasser- und Nährstoffaufnahme sorgt. Sinkende pH-Werte im Laufe der Kultur haben zunächst einen ähnlichen Effekt.

 

2 Mikrobielle Konkurrenz
In den neuen Substraten besteht eine deutlich höhere mikrobielle Aktivität als in Torfsubstraten. Bakterien und Pilze benötigen Phosphor für zahlreiche Bausteine, die für essenzielle Funktionen im Zellstoffwechsel notwendig sind. Damit konkurrieren die Mikroorganismen zu Beginn der Kultur (Einwurzelungsphase) bei der Nährstoffaufnahme mit den Kulturpflanzen. Der Kultivateur kann durch gezielte sofort verfügbare Phosphordüngungen dafür sorgen, dass genügend Nährstoffe (vor allem Phosphor) für die Kulturpflanzen als auch für die Mikroorganismen verfügbar sind. Ein gewisser Teil an verfügbarem Phosphor stammt aus den zersetzen Stoffen.

 

3 Niedrige Temperatur und Phosphor
Aufgrund der hohen Energiepreise werden viele Kulturen deutlich kühler kultiviert als in der Vergangenheit. Dadurch sinkt die Phosphoraufnahme der Pflanze ( siehe auch: Phosphor und niedrige Temperaturen).  Eine höhere Bereitstellung von Phosphor verbessert die Wurzelentwicklung, fördert den Austrieb und somit den Pflanzenausbau.

 

Extra Phosphor-Gaben für mehr Kultursicherheit

Eine oder zwei extra Phosphor-Gaben zur Beginn der Kultur mit 1-2 g/l  Peters Professional Plant Starter 10-52-10 sorgen für sofort leicht verfügbares Phosphor und verhindern, dass sich Mangelsymptome einstellen.
Vom Start weg gut versorgt steht dem gesunden Wachstum ihrer Kulturen nichts entgegen.