Neuseeland aus nächster Nähe mit Nicola Rochester

In dieser Serie überqueren wir Grenzen und Zeitzonen und sprechen mit ICLs Area Sales Managern aus aller Welt.

3Min

Wir sprechen über ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten, ihre Arbeitsphilosophie, das Fachwissen, das sie in ihre Kundenbeziehungen einbringen, und darüber, wie sie mit den einzigartigen Gegebenheiten ihres lokalen Klimas umgehen. Machen Sie sich bereit, die Gesichter hinter den Orten kennenzulernen, und schnallen Sie sich an, denn Regionalmanagerin Nicola Rochester erwartet uns in Neuseeland!

Als Nicola jünger war, wusste sie nicht wirklich, was sie machen wollte. „Ich ging zu einem Berufsberater, der mich fragte: ‘Was lieben Sie wirklich?’ Aber darüber musste ich nicht lange nachdenken, denn solange ich mich erinnern kann, hatte ich meine Finger in der Erde. Ich liebe Pflanzen und die Wissenschaft“, sagte ich ihm. Dann ist Gartenbau genau das Richtige für dich“, antwortete er. Und so kam es dann auch. Die Verbindung zur Natur bildete die Grundlage für meine Karriere. Ich habe meinen Abschluss gemacht und meine Entscheidung für den Gartenbau nie bereut!“

Nicola schloss ihr Studium der Gartenbauwissenschaften (mit Schwerpunkt Ernährungsbiochemie und Biometrie) mit Auszeichnung ab und legte damit den Grundstein für ihre umfangreiche Karriere. Ihre Aufgabe bei ICL besteht nicht nur im Verkauf von Produkten, sondern auch in der Fachberatung der Produzenten. „Es ist ein absolutes Privileg, Produzenten zu haben, die meine Meinung schätzen und meinen Rat suchen. Genau darum geht es – Beziehungen und Vertrauen aufzubauen“, sagt Nicola. „Die Gartenbaubranche ist einzigartig“, fährt sie fort. “Es geht nicht nur um den Anbau von Pflanzen, sondern auch darum, eine nachhaltige Umwelt zu schaffen und ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Diese Erfahrung motiviert mich jeden Tag aufs Neue, mich in der Branche zu engagieren.“

 

„Im Gartenbau geht es nicht nur um den Anbau von Pflanzen, sondern auch um die Schaffung einer nachhaltigen Umwelt und die Bewältigung ökologischer Herausforderungen.“

 

Flugzeuge, Pflanzen und Partypläne

Nicolas Zuständigkeitsbereich erstreckt sich über das gesamte Land Neuseeland. Das bedeutet, dass sie häufig reist und zwischen der Nord- und der Südinsel hin und her fliegt, um sich mit Produzenten und Kunden zu treffen. Wenn sie durch Neuseeland reist, hat sie oft mehr als nur das Übliche im Gepäck. Als leidenschaftliche Gärtnerin nimmt sie kistenweise Pflanzen mit ins Flugzeug, sehr zur Überraschung des Flugpersonals. „Ich bin bekannt dafür, dass ich zu Konferenzen mit einer großen Kiste voller Pflanzen fliege und dabei überall auf dem Boden Erde verteile. Die Flugbegleiter sehen mich an und sagen: ‘Oh nein, nicht schon wieder’, und das bringt mich zum Lachen.“

 

 

Ein lebendiges Portfolio

Trotz der logistischen Hürden findet Nicola Freude an der Vielfalt ihrer Arbeit. In ihrem Haus in Auckland – das auf einem 10 Hektar großen Grundstück mit einem Bestand an alten einheimischen Bäumen und einem großen Garten liegt – stehen Pflanzen von verschiedenen Produzenten. „Ich habe im Laufe der Jahre so viele wertvolle Kontakte geknüpft. Wenn man durch meinen Garten geht, sieht man Pflanzen von verschiedenen Produzenten, mit denen ich im Laufe der Jahre zusammengearbeitet habe. Es ist im Grunde eine Art lebendes Portfolio. Nächstes Jahr feiert Nicola ihr 30-jähriges Arbeitsjubiläum bei ICL und plant ein großes Gartenfest: „Ich denke, es wäre großartig, alle einzuladen, mit denen ich im Laufe der Jahrzehnte zu tun hatte, und ein großes Fest zu feiern. So einen Meilenstein kann man nicht ungesehen vorbeigehen lassen. Das in einer Umgebung zu feiern, die ich liebe, ist fantastisch!“

 

„Wenn man durch meinen Garten geht, sieht man Pflanzen von verschiedenen Produzenten, mit denen ich im Laufe der Jahre zusammengearbeitet habe. Es ist im Grunde eine Art lebendes Portfolio.“

 

Wachsen Sie weiter

Die Gartenbaubranche verändert sich schnell und es ist wichtig, sein Wissen stetig auf dem neuesten Stand zu bringen. „Durch die Erfahrungen, die ich in all den Jahren gesammelt habe, habe ich mir eine gute Grundlage geschaffen. Dennoch ist es wichtig, ständig zu forschen und Fragen zu stellen.  Ich versuche, jede neue Herausforderung mit offenen Augen anzugehen, damit ich das Ergebnis auf die spezifischen Bedürfnisse der Produzenten abstimmen und das umfassende Wissen meiner Teammitglieder nutzen kann“, erklärt sie. „Ich versuche immer, den Produzenten gegenüber transparent zu sein, denn diese Branche baut auf Vertrauen auf. Kürzlich sagte ein Produzent zu mir: ‘Weißt du, ich habe neulich über dich gesprochen. Der Unterschied zu anderen besteht bei dir darin, dass du nicht nur versuchst, mir ein Produkt zu verkaufen, sondern dir Zeit nimmst, um mir die Vorteile des Produkts zu zeigen“. Für mich war diese Bemerkung der Höhepunkt meines Jahres! Wenn man den Produzenten zeigt, was unsere Produkte zu bieten haben, kann man gemeinsam großartige Ergebnisse erzielen. Es geht darum, ein Vertrauen aufzubauen, von dem alle Beteiligten profitieren.“