pH-Wert-Entwicklung in neuen Substraten – Teil 1

Torffrei oder torfreduziert - neue Substrate bringen Herausforderungen mit sich

2Min

Mit den neuen Substraten – sei es torffrei oder torfreduziert – erfahren Produzenten größere pH-Schwankungen als bisher bei Torfsubstraten gewohnt.

Je nach verwendeten Komponenten können die pH-Werte zunächst kurzzeitig ansteigen, bevor diese dann mehr oder weniger schnell absinken. Stabile und im Optimum befindliche pH-Werte sind für das Wachstum von Pflanzen unerlässlich.

 

Warum der pH-Wert entscheidend für das Pflanzenwachstum ist

Der pH-Wert eines Kultursubstrats beeinflusst direkt die Verfügbarkeit von Nährstoffen, die mikrobielle Aktivität, die Gesundheit der Wurzeln und zahlreiche physiologische Prozesse der Pflanzen.

Im für die meisten Kulturpflanzen optimalen pH-Bereich von 5,2 bis 6,2 (CaCl2) können die Pflanzen die notwendigen Nährstoffe effizient aufnehmen. Kalkliebende oder Moorbeetpflanzen haben allerdings andere pH-Präferenzen.

 

Risiken bei zu niedrigen pH-Werten

Mit Ausnahme von Moorbeetpflanzen wie z. B. Heidelbeeren und Callunen/Eriken haben die meisten Pflanzen im sauren Milieu (<5,0 CaCl2) Schwierigkeiten.

Im sauren Bereich kann es aufgrund einer besseren Verfügbarkeit zu einer toxischen Aufnahme bestimmter Spurennährstoffe (wie z. B. Mangan) kommen. Ein Manganüberschuss reduziert das Wurzelwachstum, was wiederum negative Auswirkungen auf die gesamte Nährstoffaufnahme und das Wachstum hat.

Die Kaliumverfügbarkeit nimmt im sauren Bereich ab, was zu Kaliummangelsymptomen führen kann. Magnesium, Phosphor und Kalzium sind in diesem Bereich ebenfalls schlechter verfügbar.

Zu niedrige pH-Werte (unter 5,5) können zudem zu Aluminiumtoxität führen, die die Wurzeln schädigt und die Nährstoffaufnahme erschwert.

Mit abnehmendem pH-Wert sinkt außerdem die Kationenaustauschkapazität des Substrats, da immer mehr Kationen durch H+-Ionen (Protonen) verdrängt werden.

 

pH-Einfluss auf Mikroorganismen

Nützliche Mikroorganismen wie z. B. Nitrosomonas, die in der ersten Stufe der Nitrifikation Ammoniumstickstoff in Nitrit umwandeln, und Nitrobacter, die in der zweiten Stufe Nitrit in Nitrat umwandeln, werden durch niedrige pH-Werte gehemmt.

Unter einem pH-Wert von 5,0 (CaCl2) stellt Nitrobacter seine Aktivität vollständig ein, was zu einer Nitrit-Anreicherung im Substrat führen kann. Nitrit ist toxisch und Anreicherungen im Substrat führen zu Wurzelschäden.

 

Faktoren, die die pH-Wert-Entwicklung beeinflussen

  • Kalkgehalt des Substrates
  • Ammoniumanteil der eingesetzten Düngemittel
  • Qualität des verwendeten Wassers
  • Mikrobielle Aktivität (Bildung organischer Säuren bei Zersetzungsprozessen)
  • etc.